Find the products and resources you are looking for!
Get in touch!
Our local employees are always happy to answer your questions. Highly trained and experienced teams in your country can provide quick, helpful, and comprehensive support.
Miltenyi Biotec distribution:
As a global market leader with numerous subsidiaries and distributors, Miltenyi Biotec is committed to providing our customers around the world with the highest quality products. In addition to direct selling in more than 20 countries in North America, Europe and Asia/Pacific, Miltenyi Biotec also provides support for our customers through an extensive distributor network covering dozens of additional countries.
As a global market leader with numerous subsidiaries and distributors, Miltenyi Biotec is committed to providing our customers around the world with the highest quality products. In addition to direct selling in more than 20 countries in North America, Europe and Asia/Pacific, Miltenyi Biotec also provides support for our customers through an extensive distributor network covering dozens of additional countries.
Cookie Settings
We use cookies in order to provide the best possible website experience for you. This includes cookies that are technically required to ensure a proper functioning of the website, as well as cookies which are used solely for anonymous statistical purposes, for more comfortable website settings, or for displaying personalized content. You are free to choose the categories you would like to permit. Please note that depending on your settings, the full functionality of the website may no longer be available. Further information can be found in our Privacy Statement.
UDE/UK ESSEN, Nov 26, 2018 – Erfolg im Leitmarktwettbewerb LifeSciences.NRW
UDE/UK ESSEN, Nov 26, 2018 - Wie sich die bösartige Bluterkrankung akute myeloische Leukämie (AML) immuntherapeutisch behandeln lässt, untersucht seit Anfang November der Forschungsverbund iCAN33. Er verknüpft insgesamt acht Einrichtungen, die von der Kinderklinik III der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) koordiniert werden.
iCAN33 wird über den Leitmarktwettbewerb „LifeSciences.NRW“ mit fast 2,3 Millionen Euro unterstützt im Programm NRW 2014 - 2020 für den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE). Verbundpartner sind die Universitätsklinika Essen, Düsseldorf und Bonn sowie die Miltenyi Biotec B.V. & Co. KG aus Bergisch-Gladbach und das Zentrum für Forschungsförderung in der Pädiatrie GmbH in Essen.
Die AML ist eine sehr aggressive Erkrankung, bei der unreife und unkontrolliert wachsende weiße Blutkörperchen (Leukämiezellen) gebildet werden, die die normale Blutbildung im Knochenmark verdrängen. Die AML ist vor allem eine Erkrankung, die Menschen ab dem 60. Lebensjahr betrifft; allerdings ist sie auch die zweithäufigste Leukämieform bei Kindern und Jugendlichen. Trotz aller Fortschritte in der modernen Medizin können zurzeit nur ca. 30% der Erwachsenen und ca. 70% der Kinder und Jugendlichen mit AML geheilt werden.
Natürliche Killerzellen
Um die Heilungschancen zu erhöhen, möchten die iCAN33-Forscher „Natürliche Killer“ (NK)-Zellen einsetzen, die dank spezieller Rezeptoren frühzeitig Tumorzellen angreifen und abtöten. Allerdings reicht diese natürliche Immunität nicht aus, um die AML zu besiegen. Deshalb sollen die von gesunden Spendern gewonnenen NK-Zellen genetisch modifiziert werden, um so die Erkennung der Leukämiezellen zu verbessern und ihr ‚killing’ deutlich zu steigern. Ziel ist, eine besser verträgliche und hochwirksame Immuntherapie gegen die AML zu entwickeln.
In der Behandlung akuter lymphatischer Leukämien (ALL) werden bereits heute sog. CAR-T-Zellen sehr erfolgreich eingesetzt. Sie haben jedoch zwei große Nachteile: Sie können nicht aus T-Zellen von gesunden Spendern hergestellt werden, da die Patienten diese fremden Zellen nicht vertragen. Häufig ist es auch sehr schwierig, von den Leukämie-Patienten selbst ausreichend T-Zellen zu gewinnen, sie zeitnah effizient genetisch zu verändern und dann den erkrankten Patienten zurückzugeben.
Der neue Lösungsansatz der iCAN33-Forscher besteht nun darin, NK-Zellen gesunder Spender mit den gleichen Methoden wie bei CAR-T-Zellen zu verändern und sie dann – schon fertig hergestellt und charakterisiert – zu lagern. Diese CAR-NK-Zellen würden dann AML-Patienten unmittelbar bei Bedarf zur Verfügung stehen.
„Das Beste aus zwei Welten…“
„CAR-NK-Zellen vereinen gewissermaßen das Beste aus zwei Welten: Sie haben ein großes therapeutisches Potential, und wir können ihren Einsatz in der zukünftigen AML-Therapie besser planen“, so Prof. Dr. Dirk Reinhardt (UK Essen, Kinderklinik III). Prof. Dr. Helmut Hanenberg ergänzt: „Infusionen mit NK-Zellen sind eigentlich sehr gut verträglich und greifen weder gesunde Zellen noch Gewebe des Patienten an. Indem wir den NK-Zellen beibringen, die Leukämiezellen besser zu erkennen, hoffen wir, dass wir diese CAR-NK-Zellen hochdosiert und weitgehend nebenwirkungsfrei verabreichen und somit die Leukämiezellen effizient abtöten können.“
In den kommenden drei Jahren sollen die Grundlagen etabliert und die Voraussetzungen geschaffen werden, um in der anschließenden klinischen Phase die erste Anwendung bei Patienten untersuchen zu können.
Folgende universitäre Institutionen sind am iCAN33-Projekt beteiligt:
Weitere Informationen:
„iCAN33 – Entwicklung einer Immuntherapie für akute myeloische Leukämien (AMLs) durch den Einsatz von allogenen natürlichen Killer (NK-) Zellen mit CD33 CARs“
https://www.leitmarktagentur.nrw/leitmarktwettbewerbe/lifesciences/aufruf2einreichfrist1
Redaktion: Milena Hänisch,
Medizinische Fakultät
Phone: 0201/723- 6274,
Email: milena.haenisch@uk-essen.de
Ressort Presse
Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen
http://www.uni-due.de/presse
Copyright © 2021 Miltenyi Biotec and/or its affiliates. All rights reserved.